Unsere Zukunft

Essen ist eine wachsende und lebenswerte Stadt inmitten der Metropole Ruhr. Eine Stadt voller Möglichkeiten. Und eine Stadt, die sich fit macht für die Zukunft.

Warum Smart City Essen?

Die Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN ist eine strategische und gesamtstädtische Initiative der Stadt Essen. Sie versteht sich als Teil der Stadtentwicklung und hat in der Verwaltung und im Konzern Stadt Essen einen wichtigen Stellenwert.

Für die Essener ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um die Stadt lebenswerter zu machen. Ziel ist es, neue digitale Technologien für die aktive Gestaltung der Zukunft der Stadt Essen zu nutzen, um die Lebensqualität für alle Essener Bürger zu steigern, die wirtschaftliche Attraktivität zu erhöhen und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Foto: Thomas Kufen, Oberbürgermeister Stadt Essen (Fotograf: Schultheiß)

Thomas Kufen

Oberbürgermeister der Stadt Essen

„Gemeinsam mit allen Partnern wollen wir intelligente, digitale und nachhaltige Lösungen entwickeln, um die Zukunft unserer Stadt weiter aktiv zu gestalten.“

Foto: Dr. Silke Katharina Berger, Leiterin CONNECTED.ESSEN

Dr. Silke Katharina Berger

Smart City-Managerin

„Smart City ist ein Lebensgefühl. Digitalisierung, Kommunikation und Bürgerbeteiligung sind die Werkzeuge für mehr Lebensqualität in unserer Stadt.“

Foto: Lars Martin Klieve, Geschäftsführer der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH

Lars Martin Klieve

Vorstand der Stadtwerke Essen AG

„Mit der Vernetzung unserer Stadtgesellschaft mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wollen wir Mehrwerte für die Menschen in unserer Stadt schaffen.“

Was ist bereits geschehen?

Im Rahmen der Aktionsjahre ‚Essen – Kulturhauptstadt Europas 2010‘ und ‚Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017‘ sind wichtige smarte Themen angestoßen und auch realisiert worden, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Umwelt.

Die Stadt Essen mit ihrer zentralen Lage inmitten der Metropole Ruhr und entsprechend hohem Verkehrsaufkommen ist seit 2017 Modellstadt für nachhaltige Mobilität. Bis 2035 soll der Gesamtverkehr zu jeweils gleichen Teilen aus motorisiertem Individualverkehr, öffentlichem Personennahverkehr sowie Fuß- und Radverkehr bestehen. Eine Vielzahl an digital gestützten und klimafreundlichen Mobilitätsangeboten wurde seitdem ins Leben gerufen.

Änderung des Modal Split bis 2035 auf jeweils 25 % für MIV, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr als Ziel

Für wen ist die Smart City Essen?

Die Smart City Essen ist für alle, denn die Menschen stehen im Mittelpunkt. Der Nutzen für die Bürger der Stadt ist das wichtigste Kriterium für alle zukunftsorientierten Investitionen.

Wie werden die Ziele erreicht?

Die Werkzeuge für mehr Lebensqualität in Essen sind Digitalisierung, Kommunikation und Bürgerbeteiligung.

Wir wollen dort, wo besonderer Handlungsdruck besteht, schnell und bedarfsgerecht handeln. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Fachbereichen und Gesellschaften der Stadt Essen den Bürgern zeitgemäße Smart City-Services anzubieten, die das Leben für alle angenehmer und leichter machen. Die strategische Ausrichtung wird kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen ist ausdrücklich gewünscht! Jeder kann mitmachen und sich daran beteiligen, dass Essen eine Smart City wird: Bürger, Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, Jung und Alt.

Was geschieht zuerst?

Wir konzentrieren uns auf 7 sogenannte Smart City-Handlungsfelder, die Essen-spezifische Zukunftsthemen und Besonderheiten berücksichtigen.

Die 7 Handlungsfelder von CONNECTED.ESSEN sind:

  • Bildung
  • Gesundheit
  • Kommunale Services
  • Mobilität und Infrastruktur
  • Umwelt
  • Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
  • Wohnen

 

 

 

Hier finden Sie eine Auswahl an smarten Essener Projekten

Was unterscheidet die Smart City Essen von anderen Smart Cities?

Anders als viele andere Großstädte verstehen wir unter einer smarten City einen Beitrag für mehr Lebensqualität. Eine smarte Stadt Essen ist ein Lebensgefühl: eine Stadt, die offen und kreativ ist, grün und nachhaltig, innovativ und mit starker Wirtschaft, vielfältig und bürgernah. Eine clevere und liebenswerte Stadt, in der es sich gut leben lässt.

Wie arbeitet die Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN?

Die Aufgaben von CONNECTED.ESSEN umfassen die Verbindung von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung mit Bürgern und Bürgerinnen, die Steuerung der Smart City-Ziele und deren Handlungsfelder sowie die Identifikation, Bündelung und Präsentation von Projekten. CONNECTED.ESSEN arbeitet als interdisziplinäres Netzwerk von Akteuren.

© Grafik „Modal-Split bis 2035“: Anja Witt, Stadt Essen