Zum Inhalt
Logo CONNECTED.ESSEN

Solarförderung wird 2023 fortgesetzt

Ab dem 1. März 2023 können Essener Bürgerinnen und Bürger wieder die Förderung einer Neuinstallation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und thermischen Solaranlage beantragen. Das hat der Rat der Stadt Essen am 15.02.2023 beschlossen. Standen 2022 noch insgesamt 800.000 Euro zur Verfügung, liegt die Fördersumme 2023 mit insgesamt 2,385 Millionen Euro deutlich über dem Volumen des Vorjahres.

Was wird gefördert?

Förderfähig sind sowohl der Erwerb wie auch die Installation und Inbetriebnahme von neuen PV-Anlagen sowie von Stecker-Solargeräten. Ebenso gefördert werden neue thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung. Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger sind Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen, Kleinstunternehmen aber auch gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine oder Religionsgemeinschaften.

Richtlinien zur Förderung

Weitere Details zum Förderverfahren und zu Förderhöhen können Interessierte den Richtlinien zur Förderung von Solarenergie in Essen im Ratsinformationssystem entnehmen.

Rückblick auf Förderung des Jahres 2022

Die Stadt Essen hat 2022 Solarenergie in zwei Runden gefördert. Mit zunächst 500.000 Euro und anschließend weiteren 300.000 Euro wurden Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Anlagen auf dem Essener Stadtgebiet bezuschusst. In der ersten Förderrunde ab Januar 2022 wurden bei der Grüne Hauptstadt Agentur insgesamt 575 Anträge gestellt. 442 Förderanträge konnten anschließend bewilligt werden. In der zweiten Runde gingen 320 Anträge ein, von denen 282 eine Bewilligung erhielten.

Aktuelle Zahlen zu Photovoltaik-Anlagen in Essen

Auf dem Essener Stadtgebiet waren 2022 laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur insgesamt über 3.800 Photovoltaik-Anlagen registriert und in Betrieb. Die Brutto-Nennleistung dieser Anlagen liegt bei über 48.000 kWp. Allein im Jahr 2022 wurden im Essener Stadtgebiet mehr als 870 PV-Anlagen in Betrieb genommen. In den Vorjahren waren es noch 459 (2021) bzw. 314 (2020).

Weitere Infos hier.

| Allgemein