Zum Inhalt
Logo CONNECTED.ESSEN

Smarte Essener Praxisbeispiele bei der Smart Country Convention in Berlin

Diese Einladung war eine große Ehre für die Stadt und auch für ihn selbst: Mit smarten Essener Praxisbeispielen hat Dr. Frank Knospe, Leiter des Amts für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen, bei der Smart Country Convention in Berlin in seiner Keynote den Programmteil zum Einsatz von Geoinformationen für die Stadtentwicklung eröffnet.

Pilotprojekte verbessern Klimaresilienz

Der innovative Geowissenschaftler ist Leiter des Amts für Geoinformationen. Für die Stadt Essen hat er in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinem Team eine ganze Reihe wegweisender Pilotprojekte zur Verbesserung der Klimaresilienz auf den Weg gebracht, die bundesweit Vorbildcharakter haben.

TreeCop sichert Wasserversorgung von Bäumen

Zu den Pilotprojekten gehört u.a. das smarte Monitoringsystem TreeCop, das die Wasserversorgung von Stadtbäumen mit Hilfe von Bodenfeuchtesensoren sichert. Die smarte Technik ist im Wurzelbereich der Bäume platziert und überträgt die Informationen per Funk in Datenbanken, wo sie von den Stadtförstern ausgewertet wird. Dank TreeCop kann die Bewässerung der Stadtbäume effektiver geplant und optimiert werden.

TWIN4ROAD nutzt KI für Straßenbewertung

Zudem stellte Knospe mit TWIN4ROAD ein Projekt vor, das bei der Bewertung von Straßen auf Künstliche Intelligenz setzt. Dafür wird ein digitaler Zwilling für das Essener Straßennetz erstellt und damit das reale Straßenbild in eine digitale Kopie überführt. Mit Hilfe dieser Technik entsteht eine Grundlage für die Planung von Baumaßnahmen. Bislang konnte nur der Ist-Zustand begutachtet werden.

Auch ein Kooperationsprojekt mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) stellte Knospe vor. Das städtische Amt für Geoinformation erhält täglich neue Satellitenbilder und -daten der ESA für die lokale Aufbereitung beispielsweise bei den Themen Hochwasser, Trockenheit oder anderen extremen Wetterereignissen. Die Daten ermöglichen verbesserte und vorausschauende Planungen zum Schutz und zur Stärkung der urbanen Infrastruktur u.a. bei der Feuerwehr Essen, der Immobilienwirtschaft, dem Umweltamt und auch bei den Stadtwerken Essen. Dazu gehört auch ein Bodenbewegungsmonitoring zur Erkennung von Bewegungen des Nachbergbaus zwecks Schadensabwehr an kommunaler Infrastruktur.

Die Smart Country Convention ist die größte Kongressmesse und Plattform rund um E-Government und Smart City im deutschsprachigen Raum. Sie findet jährlich in der Messe Berlin statt: www.smartcountry.berlin

Kontakt: frank.knospe@amt62.essen.de

9.11.2023

| Allgemein