Erste Ausbaugebiete stehen fest
Ab sofort können sich Essenerinnen und Essener für einen kostenlosen Hausanschluss registrieren: Die ersten 13 Essener Stadtteile, in denen Ruhrfibre Glasfaserkabel mit Gigabit-Geschwindigkeit verlegt, sind Burgaltendorf, Byfang, Fischlaken, Heidhausen, Katernberg, Kray, Kupferdreh, Rellinghausen, Schonnebeck, Stadtwald, Überruhr-Hinsel, Überruhr-Holthausen und Werden. Weitere Stadtteile werden im Laufe dieses Jahres folgen. Ziel ist die flächendeckende Versorgung in mit hochleistungsfähigem schnellem Internet in der ganzen Stadt.
Glasfaser-Hausanschluss für Immobilienbesitzer kostenlos
Der Glasfaser-Hausanschluss von Ruhrfibre ist im Zuge der Ausbauarbeiten kostenlos. Interessierte können sich schon jetzt online auf der Ruhrfibre-Website registrieren. Sie bekommen von Ruhrfibre kostenfrei ein eigenes Glasfaserpaar in ihr Haus oder in ihre Wohnung gelegt, das ausschließlich von ihnen genutzt wird. Ein Glasfaser-Hausanschluss hat viele Vorteile: Datenverkehr ist in Lichtgeschwindigkeit möglich – für Downloads wie zum Beispiel Streaming-Dienste, aber gleichzeitig auch für Uploads wie Daten-Backups oder Video-Konferenzen. Zudem gehören Überlastungen zu Spitzenzeiten, wie sie häufig in kupferbasierten Netzen vorkommen, mit dem Ruhrfibre-Glasfasernetz der Vergangenheit an. Glasfasernetze sind nicht zuletzt deutlich klimafreundlicher, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Kupfernetzen viel weniger Strom für die Datenübertragung benötigen.
Zugang zum Glasfasernetz
Um Zugang zum zukunftssicheren Glasfasernetz der Stadt Essen zu erhalten und ohne Leistungsverlust streamen, surfen, telefonieren und TV-Dienste nutzen zu können, müssen Haus- und Wohnungseigentümer eine sogenannte Grundstücks- und Gebäudenutzungsvereinbarung (GNV) mit Ruhrfibre abschließen. Damit erteilen sie Ruhrfibre die Erlaubnis, eine Glasfaserleitung bis ins Haus oder im Fall von Mehrfamilienhäusern bis in die Wohnungen legen zu dürfen. Das geht ab sofort bequem und unkompliziert online unter www.ruhrfibre.de/anschluss. Mieterinnen und Mieter können eine solche Vereinbarung nicht unterzeichnen, sie sollten sich an ihre Vermieter bzw. Hauseigentümer wenden. Einen passenden Tarif für den Glasfaser-Hausanschluss können Essenerinnen und Essener in den ersten Ausbau-Stadtteilen schon sehr bald bestellen. Der Vermarktungspartner Vodafone wird ab April 2023 Angebote für Tarife mit bis zu 1 Gbit/s bereitstellen. Erste Informationen zu den Tarifen und die Möglichkeit zur Vorregistrierung gibt es bereits jetzt unter www.vodafone.de/essen.
Digitale Daseinsvorsorge
Die Stadt Essen und die Ruhrfibre GmbH sorgen in einer in Deutschland bislang einzigartigen Partnerschaft für Tempo beim Ausbau des Glasfasernetzes mit dem Ziel der digitalen Daseinsvorsorge. Rund 150.000 Haushalte sowie Unternehmen, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen sollen in Essen in den kommenden Jahren Zugang zum Highspeed-Internet bekommen. Die Netzgesellschaft Ruhrfibre übernimmt den Glasfaserausbau bis zum Hausanschluss.
An der neuen Netzgesellschaft Ruhrfibre ist die Stadt Essen über die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV) mit 1 Million Euro beteiligt. Die Finanzierung für das Projekt mit einem Investitionsvolumen für den Glasfaserausbau beläuft sich auf ca. 180 Mio. Euro und wird ohne den Einsatz von öffentlichen Geldern ausschließlich privatwirtschaftlich finanziert.
Foto: Ruhrfibre
Ansprechpartner: Vivian Stürmann, Pressestelle ruhrfibre Essen GmbH, c/o zeron GmbH / Agentur für PR & Content, E-Mail: presse@ruhrfibre.de
Projektseite Vodafone: www.vodafone.de/essen
Projektseite Ruhrfibre: www.ruhrfibre.de