Zum Inhalt
Logo CONNECTED.ESSEN
Foto: Elke Brochhagen / Stadt Essen

Essen bewirbt sich beim Smart School Wettbewerb

Digitale Infrastruktur als Voraussetzung für Teilhabe

Rund 26,6 Mio. Euro hat die Stadt Essen in den vergangenen Jahren in die digitale Infrastruktur der städtischen Schulen investiert. Seit Ende 2022 steht allen Essener Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen und der allgemeinen Bildungsgänge der Berufskollegs ein digitales Endgerät zur Verfügung. „Diese erfolgreiche digitale Infrastruktur-Bilanz der Stadt Essen nehmen wir zum Anlass für unsere Bewerbung beim Smart School-Wettbewerb 2024 des Digitalverbands Bitkom e.V.“, so Dr. Silke Berger, Leiterin der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN.

Vom Smart School-Netzwerk profitieren

Insgesamt 70.000 iPads hat die zehntgrößte Stadt Deutschlands seit 2016 als Leihgabe und persönliches Lernmittel ausgegeben. Auch die Lehrkräfte erhielten entsprechende Endgeräte. Zudem werden alle Schulen der Stadt Essen bis Ende 2024 mit flächendeckendem WLAN und digitalen Präsentationstechniken ausgestattet.

Auf diese Weise ist an den Essener Schulen die digitale Infrastruktur als eine Grundvoraussetzung für digitale Souveränität und Teilhabe in der Lebens- und Arbeitswelt von heute und morgen geschaffen worden.

„Für uns und unsere Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung sind die bisherigen Erfolge Motivation und Ansporn zugleich, diese Anstrengungen weiterzuführen und den Heranwachsenden im Zeitalter der Digitalisierung die nötigen Medienkompetenzen in zeitgemäßen schulischen Unterrichtsformen zu vermitteln“, erklärt die Smart City-Managerin Berger.

Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb verbunden ist die Chance, Teil eines bundesweiten Netzwerks von Smart Schools zu werden und auf diese Weise von dem Know how des Schulverbunds zu profitieren. Bereits in der Smart City Online-Befragung 2022 hatten sich rd. 30 Prozent der befragten Essener Bürger für mehr Aktivitäten im Bereich Smarte Bildung ausgesprochen und die Verzahnung von digitaler Infrastruktur an den Schulen mit digitalen Schul- und Unterrichtskonzepten und einer Lehrkräftequalifizierung im Sinne eines integrierten Konzeptes angeregt. „Dieses Bürger-Voting ist unser Auftrag“, so Berger.

Bewerbungsstart für den Wettbewerb 2024 ist voraussichtlich im Oktober 2023. Die Zeit bis dahin werden die Beteiligten intensiv für die Bewerbungsvorbereitung nutzen. Dabei geht es u.a. um die Auswahl entsprechender Essener Schulen.

Über den Smart School Wettwerb des Bitkom e.V.

Bitkom ist Europas größter Verband der Digitalwirtschaft. Smart School ist die Schulinitiative des Digitalverbands Bitkom. Mit dieser Initiative setzt sich der Verband für eine zeitgemäße Bildung ein, gibt digitalen Vorreiterschulen mehr Sichtbarkeit und treibt so die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voran. Als Smart School werden jährlich Schulen ausgezeichnet, die Vorreiter der digitalen Bildung sind und schon heute zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen kann. Weitere Infos: https://www.bitkom.org/Smart-School/Ueber-uns

 

| Allgemein