Datenschutzerklärung
Allgemeines
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen) sowie Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten oder Geburtsdatum)
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Lindenallee 47
45127 Essen
Telefon: 0201 8095 – 2601
E-Mail: info@unsere-smartcity-essen.de
Besuche unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Diese Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden (siehe auch „Auftragsverarbeiter“).
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Diese dienen der Optimierung unserer Websites, der Weiterentwicklung von Services und Marketingzwecken. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines „Cookies“ auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des*r Nutzer*in gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des*r Nutzer*in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unseren Websites anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unseren Websites so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise auch, unsere Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Websites eingeschränkt sein.
Wir nutzen Cookies aus verschiedenen Kategorien. Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies finden Sie in unter Link mit Cookie-Übersicht als PDF.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Ohne diese erforderlichen Cookies kann der fehlerfreie Betrieb unserer Website nicht gewährleistet werden, Sie können den notwendigen Cookies aus diesem Grunde nicht widersprechen.
Im Rahmen eines Consent Managements („Cookie Banner“) haben Sie die Möglichkeit, nach Ihren Vorgaben aktiv über das Setzen von nicht notwendigen Cookies im Bereich unserer Websites zu entscheiden. Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies ist daher Ihre aktive Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO. Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, die dort getroffene Entscheidung zu ändern und Ihre Zustimmung nachträglich zu erteilen oder für die Zukunft zu widerrufen.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, werden lediglich sog. Session Cookies sowie Cookies bzgl. der Plugins zur Unterstützung bzw. Gewährleistung der Barrierefreiheit eingesetzt.
Soweit Sie der Verarbeitung von nicht-technischen Cookies zugestimmt haben, werden diese für die Dauer von einem Jahr, ansonsten bis zu einem Monat gespeichert und anschließend gelöscht. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden: Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verwendung von OpenStreetMap
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Webseite betten wir Karten der Plattform „Openstreetmap“ des Anbieters Openstreetmap Foundation- die Open Source Alternative von Google Maps -, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom ein.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von OpenstreetMap erfolgt im Interesse der Aufwertung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger und Drittlandtransfer:
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von OpenStreetMap.
Widerruf der Einwilligung:
Sie haben die Möglichkeit, den Service von OpenStreetMap zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Verwendung von YouTube
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir haben in unserem Online-Angebot Videos des Anbieters YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, eingebunden. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, sodass bei Besuch unserer Webseiten keine personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden, solange dem Laden und Abspielen des Videos nicht aktiv zugestimmt wird. Erst wenn Sie auf „Video abspielen“ klicken werden personenbezogene Daten an YouTube weitergeleitet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube und Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Beim Abspielen des Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und YouTube erhält die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Suchverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegenüber YouTube zu.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mithilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher*innen unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von YouTube und die damit verbundene Datenverarbeitung von Google erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegenüber YouTube durch den Klick auf „Video abspielen“ gem. Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO. Wir verarbeiten durch die Einbindung der YouTube-Videos keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, der Verarbeitung durch YouTube sowie Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzinformation: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Matomo (ehem. Piwik)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Optimierung unserer Website verwenden wir das Open-Source-Tool Matomo (https://matomo.org). Der Webanalysedienst Matomo verwendet Cookies, durch die eine Analyse der Benutzung unserer Website möglich ist. Sollten Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden die in dem Cookie erfassten Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse in die Auswertung einbezogen, aber umgehend so gekürzt, dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist. Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website zum Zweck der Optimierung, der Anpassung unserer Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes.
Rechtsgrundlage:
Ihre Daten werden lediglich zu den oben genannten Zwecken verwendet, soweit Sie in die vorgenannte Datenverarbeitung eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist somit Art. 6 Abs. 1. lit. (a) DSGVO.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie zu der Teilnahme an diesem Verfahren nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Seitenaufrufe nicht in die Statistiken einbezogen. Zusätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten, dies zu verhindern: Sie können entweder die HTTP-Cookies in Ihrem Browser löschen oder den Browser so einstellen, dass dieser den Seitenbetreibern signalisiert, Sie nicht in derartige Statistiken einzubeziehen (sogenanntes „Do-not-track“). Schließlich können Sie auch spezifisch für unser Angebot einstellen, dass Ihre Nutzung nicht einbezogen wird. Hierfür wird Matomo einen zwei Jahre gültigen Opt-out-Cookie in Ihrem Browser hinterlegen („matomo_ignore“), um die Erfassung abzustellen. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Wenn Sie sich für die Installation des Opt-out-Cookies auf unserer Website entscheiden möchten, klicken Sie dies entsprechend in unserem Consent Management an, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz des Drittanbieters InnoCraft Ltd (Matomo): https://matomo.org/gdpr/.
Empfänger:
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten je nach Anfrage aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Empfänger:
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, außer die Weitergabe ist explizit in dem Kontaktformular genannt.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch Ihre Anfrage.
Speicherdauer:
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der Anfrage jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Teilnahme an Umfragen
Ihre Teilnahme an Meinungsumfragen (z. B. Bürgerumfrage) der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN geschieht auf rein freiwilliger Basis. Bei der Befragung werden Ihre Antworten zu statistischen Zwecken ausgewertet und veröffentlicht; der einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Persönliche Angaben werden ausschließlich für diese Online-Umfragen verwendet. Teilnehmen darf jede volljährige, natürliche Person in eigenem Namen. Minderjährige ab 16 Jahren sind, vorbehaltlich einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen, zur Teilnahme berechtigt, wenn der gesetzliche Vertreter der Teilnahme zustimmt.
Wir nutzen die Softwarelösungen von externen Anbietern (siehe dazu z.B. die Datenschutzerklärung von LamaPoll für Umfrageteilnehmer – Link: www.lamapoll.de/Datenschutz-Teilnehmer), die es uns ermöglichen, sichere Online-Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Jede Person kann an der Umfrage nur einmal teilnehmen, was durch die Softwarelösung „Lamapoll“ sichergestellt wird. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO – Ihre Einwilligung durch die Teilnahme.
Gewinnspiele
Durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO – Ihre Einwilligung durch die Teilnahme. Wir stellen sicher, dass sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden, außer es handelt sich um einen entsprechenden Dienstleister, der den Gewinn versendet. Sie können Ihre erklärte Einwilligung in die Teilnahme jederzeit mit Wirkung für die Zukunft online, per E-Mail (info@unsere-smartcity-essen.de) oder schriftlich (Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV), Lindenallee 47, 45127 Essen) widerrufen. Nach Widerruf der Einwilligung oder Beendigung des Gewinnspiels werden die erhobenen Daten der Teilnehmer umgehend gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Folgende Unternehmen werden von uns als Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
- Essener Systemhaus (ESH), Kruppstr. 82-100, 45145 Essen
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (Webhoster)
- m-bient Mediadesign, Rüttenscheider Str. 84, 45130 Essen (Webagentur)
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Aufgrund veränderter Technologien oder geänderter rechtlicher Anforderungen kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen, Diese Datenschutzerklärung gibt daher jeweils immer den aktuellen Stand wieder.
Ihre Betroffenenrechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragung
Sie können unter der oben genannten Adresse gem. Art. 15-20 DSGVO Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Sperrung für einen bestimmten Zweck) sowie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns aufgrund einer sog. Interessenabwägung verarbeitet, haben Sie gem. Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, welche in Ihrer besonderen Situation liegen, uns gegenüber hiergegen Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch für die Kundendatenanalyse bzw. das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann in Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ausgenommen davon sind Online-Angebote, die durch Dritte erstellt wurden und zur Nutzung auf unserer Internetseite angeboten werden. Diese Online-Angebote dienen als Service, können aber nur durch die Eingabe der abgefragten Daten in vollem Umfang funktionieren und genutzt werden. Die Daten werden in der Regel auch entsprechend bei den Drittanbietern gespeichert. Es gelten – soweit vorhanden – die Datenschutzbedingungen des Dritten. Der Dritte wird vertraglich dazu verpflichtet, mit den personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen umzugehen. Ein Widerspruch ist in diesen Fällen an den entsprechenden Dritten zu richten.
Widerrufsrecht
Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
Fragen oder Beschwerden
Sie haben das Recht, sich gem. Art. 77 DSGVO bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Diese ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf (www.ldi.nrw.de).
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
info@unsere-smartcity-essen.de
oder wenden Sie sich postalisch an die für den Datenschutz verantwortliche Person unter:
Essener Versorgungs- und Verkehrs GmbH, Stichwort Datenschutz, Lindenallee 47, 45145 Essen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.