Digitaler, nachhaltiger, lebenswerter? Smart City-Initiative der Stadt Essen startet Bürgerbefragung
Wie wollen die Essenerinnen und Essener in Zukunft in ihrer Stadt leben? Welche Rolle spielt für sie die Digitalisierung im Alltag? Und welche Maßnahmen stehen ganz oben auf der Wunschliste, damit Essen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung bürgernäher und lebenswerter wird? Um Fragen wie diese und auch neue Ideen und Anregungen geht es in einer einmonatigen Online-Umfrage, die das Team der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN vom 30. Juni bis 31. Juli 2022 im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Thomas Kufen durchführt.
Welche Themen bewegen die Bürgerinnen und Bürger?
„Wir möchten wissen, was den Essenerinnen und Essenern unter den Nägeln brennt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Kufen bei der Vorstellung der Bürgerbefragung. Denn eines sei klar: „Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der Druck größer geworden, durch klugen Einsatz digitaler Technologien einen Mehrwert für die Menschen zu schaffen und das Leben in der Stadt Essen zu verbessern – sei es durch Ausbau des Glasfasernetzes, klimafreundliche Mobilitätsangebote, das digitale Rathaus, die digitale Ausstattung in unseren Schulen, zukunftsorientierter Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und eine generelle Vereinfachungen des täglichen Lebens in Essen.“
Smart City-Strategie für die Zukunft der Stadt Essen
Und was geschieht mit den erhobenen Daten? Die Ergebnisse aus der Umfrage fließen in die integrierte Smart City-Strategie für die Stadt Essen ein. Bis Ende 2022 soll das mit allen Beteiligten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft abgestimmte strategische Handlungskonzept vorliegen. Ziel ist der Aufbau einer übergreifenden Gesamtstrategie, um den Umbau der Stadt durch Smart City-Impulse zu forcieren.
Online-Fragebogen zur Umfrage
Hier geht es direkt zur Befragung!