Smart City Essen

Unsere Stadt. Unsere Zukunft.

Die Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN

Mit der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN hat sich die Stadt Essen auf den Weg gemacht, um die Zukunft der Ruhrmetropole weiter aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Bürgern, Partnern und allen städtischen Beteiligungen werden intelligente Lösungen und Services entwickelt, um die Lebensqualität zu steigern, die wirtschaftliche Attraktivität zu erhöhen und die Nachhaltigkeit zu verbessern. CONNECTED.ESSEN arbeitet in 7 Zukunftsfeldern.

Unsere Zukunft

Auf dem Weg zur Smart City Essen

Eine gemeinsame Strategie für die Zukunft unserer Stadt

Anfang Mai 2022 ging mit dem Workshop zum Handlungsfeld „Smart Health“ eine Reihe von insgesamt vier virtuellen und ganztägigen Strategie-Workshops zu Ende. Auf Einladung der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN nahmen mehr als 100 Experten aus den sieben definierten Smart City-Handlungsfeldern an den verschiedenen Workshops teil, um den Status Quo in der Stadt Essen zu ermitteln, aktuelle Handlungsbedarfe zu definieren und sich zu vernetzen.

Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und fließen in die integrierte Smart City-Strategie für die Zukunft der Stadt Essen ein. Ab dem dritten Quartal 2022 sind Präsenzveranstaltungen zur aktiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und auch von politischen Gremien der Stadt Essen in die Entwicklung der Strategie vorgesehen.

Bis Ende 2022 soll das mit allen Beteiligten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft abgestimmte strategische Handlungskonzept vorliegen. Diese Strategie entwickelt das Team der Smart City-Initiative CONNECTED.ESSEN unabhängig von Fördergeldern. Ziel ist der Aufbau einer übergreifenden Gesamtstrategie bis 2040, um den Umbau der Stadt durch Smart City-Impulse zu forcieren.

Die 7 Handlungsfelder von CONNECTED.ESSEN

Aktuelles

Solarförderung wird 2023 fortgesetzt

Fördersumme beträgt 2,385 Millionen Euro

Ab dem 1. März 2023 können Essener Bürgerinnen und Bürger wieder die Förderung einer Neuinstallation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und thermischen Solaranlage beantragen. Das hat der Rat der Stadt Essen am 15.02.2023 beschlos...

Foto: Ruhrfibre

Ruhrfibre-Glasfaser für ganz Essen

Erste Ausbaugebiete stehen fest

Ab sofort können sich Essenerinnen und Essener für einen kostenlosen Hausanschluss registrieren: Die ersten 13 Essener Stadtteile, in denen Ruhrfibre Glasfaserkabel mit Gigabit-Geschwindigkeit verlegt, sind Burgaltendorf, Byfang, Fischlaken,...

Foto: Drei Männer und eine Frau stehend

Essener Unternehmen Unigy gewinnt GRÜNDERPREIS

Mit einer automatisierten Lösung für den Energiemarkt auf Platz eins: Die Unigy GmbH aus Essen hat den GRÜNDERPREIS NRW 2022 gewonnen. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger.

Als Gewinner des GRÜNDERPREIS NRW 2022 erhalten die Gr...

Essen bewirbt sich beim Smart School Wettbewerb

Digitale Infrastruktur als Voraussetzung für Teilhabe

Rund 26,6 Mio. Euro hat die Stadt Essen in den vergangenen Jahren in die digitale Infrastruktur der städtischen Schulen investiert. Seit Ende 2022 steht allen Essener Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Sch...

Essen forciert Glasfaserausbau

150.000 Glasfaseranschlüsse bis 2026

Die Stadt Essen forciert den Ausbau ihres Glasfasernetzes. Eine in Deutschland bislang einzigartige Partnerschaft zwischen Stadt, Projektentwickler und Investor sorgt für Tempo: Rund 150.000 Haushalte sowie Unternehmen, Krankenhäuser un...